Reifen Füllen @Home
Wer kontrolliert schon gerne den Luftdruck auf seinen Reifen. Glücklicherweise wird man heutzutage ja in den neueren Autos über ungenügenden Luftdruck in den Reifen informiert und durch nervige (aber Sicherheitsfördernde) Lämpchen, Meldungen, Warntöne, etc. zum kontrollieren und nachfüllen aufgefordert. Beim Erreichen der ersten Tankstelle muss man dann leider feststellen, dass die Reifenfüllanlage unglücklicherweise Außer Betrieb ist und an der nächsten Tankstelle sind nur diese uralten Druckspeicher, welche man nach jedem Reifen im strömenden Regen wieder aufladen muss.
Ryobi 18V Kompressor
Um die Reifen bequem in der heimischen Einfahrt oder Garage nachfüllen zu können, kann man sich einen eigenen kleinen Kompressor zulegen. Neben diversen Low Budget Kompressoren (mit Manometern die einem sagen können, ob 1 oder 2 bar auf dem Reifen sind), kann man auch bei den gängigen Werkzeugherstellern fündig werden. Wer schon mit Ryobi Akkus versorgt ist, kann einen Blick auf den R18I/0 Akku-Kompressor aus dem Hause Ryobi werfen.
Das Gerät kann sowohl Reifen und Luftmatratzen mit bis zu 10 bar (theoretisch) aufpumpen. Angetrieben wird das Gerät den 18V Akkus von Ryobi und beim testweisen nachfüllen acht Autoreifen hatte der Akku immer noch volle Ladung (5Ah Akku) angezeigt. Wenn man das Gerät mit auf Urlaubsreise nehmen möchte, kann also das Ladegerät getrost Zuhause lassen.
Einfache Bedienung
Das Bedienkonzept ist einfach zu verstehen und versucht sogar kleiner Fehler zu verhindern. Als erstes wird der Akku eingeführt und anschließend das Gerät über den üblichen Power On-/Off-Button eingeschaltet. Durch mehrmaliges Betätigen diese Buttons wird zwischen den verschiedenen Einheiten im Display umgeschaltet. Nun kann der Reifenfüllschlauch am Autoreifen montiert werden und im Display wird der aktuelle Druck angezeigt.
Nach Einstellung des Soll - Druckes muss der Kompressor über den kleinen Kippschalter eingeschaltet werden, indem er in Richtung Reifenfüllschlauch umgelegt wird. Der Kompressor springt sofort an und füllt den Reifen bis zum Solldruck zzgl. 0,05 bar und schaltet selbständig ab.
Hervorzuheben ist, dass der Kompressor weder nach Entfernung des Reifenfüllschlauches, noch erneuter Reifenmontage selbständig erneut anspringt, sondern der Wippschalter immer erst über die Nullstellung geschaltet werden muss.
![]() |
Das Bedienkonzept ist im großen und ganzen Selbsterklärend |
Das Ausschalten des Gerätes ist jedoch nicht ganz selbsterklärend. Aber neben der brutalen Methode der Akku Entfernung, kann auch der On-/ Off Taster für ein paar Sekunden gedrückt werden und das Gerät schaltet sich ab.
Teils durchdachtes Schlauchkonzept
An der Verstauung des Reifenfüllschlauches lässt sich nichts aussetzen. Dieser fällt praktisch in die optimale Form und ist sicher verstaut. Auch die einzelnen Adapter für diverse Fahrrad- oder Ballventile sind sicher verstaut. Aber der für Luftmatratzen vorgesehene Schlauch hängt mehr oder weniger immer sinnbefreit (aber zumindest feste) in der Gegend rum. Hier habe ich irgendwie noch keine sinnige Methode der Montage gefunden.

Reifenfüllschlauch und Zubehör lassen sich durchdacht verstauen.


Aber ist er denn jetzt so richtig aufgerollt, ...

... oder so? Egal, Beides Suboptimal!


Lautstärke
In einigen Bewertungen und Testberichten wird die Lautstärke des Gerätes kritisiert. Ich habe mir daher auch bei der ersten Inbetriebnahme mal Gehörschutz mitgenommen und naja ... , er ist schon etwas lauter. Aber in einem durchaus vertretbaren Bereich, sodass ein Gehörschutz definitiv nicht benötigt wird.
Im Endeffekt beschreibe ich die Lautstärke mal so, dass der Kompressor eigentlich immer genutzt werden kann! Mitten in der Nacht oder Sonntag Mittags sollte man zwar drüber nachdenken, ob unbedingt in diesen Zeiträumen Luft nachgefüllt werden muss, aber vertretbar ist es auch.
Akkukonzept
Ryobi ist, soweit ich weiß, der letzte Hersteller mit der "alten" Stabform der Akkus. Auch wenn dadurch noch sehr alte Ryobi mit aktuellen Akkus ausgestattet werden können, ist die Form nicht mehr ganz optimal. Im Vergleich zu anderen Herstellern wirken einige Geräte nicht ganz so kompakt. Beim Ryobi 18V Kompressor ist davon aber nichts zu spüren!
Generell machen die Akkus einen guten Eindruck. Über einen kurzen Druck am Gehäuse kann der aktuelle Ladezustand abgefragt werden und des weiteren sitzen die Akkus fest arretiert im Ladegerät und nicht nur "lose" eingesteckt.
Dies erkauft man sich jedoch zu einem nicht ganz günstigen Preis, da selbst Bosch Professional Akkus um einiges günstiger sind.
Garantie
Ryobi bietet bei registrierten Geräten eine Garantie von drei Jahren. Die Geräte kann man über die Ryobi Webseite registriegen (vorher Kaufbeleg einscannen), was wie bei denn AEG Powertools Geräten über ein funktionales Portal vom Mutterkonzern Techtronic industries (TTi) funktioniert.
![]() |
Auf der Ryobi Webseite lassen sich alle Geräte (auch Akkus!) registrieren und ein weiteres Jahr Garantie sichern. |
Bezugsquellen
Ryobi Geräte sind inzwischen in den meisten Baumärkten vertreten und lassen sich auch bei Amazon meist zu fairen Preisen erwerben. Das Problem bei Ryobi ist es eher die Akkus zu fairen Preisen zu bekommen. Hier empfiehlt es sich immer mal wieder einen Blick in Prospekte oder Aktionen von Baumärkten zu werfen.
Günstiger lassen sich derzeit (Bis 14.11.2020) die Akkus bei Toom erwerben. Hier gibt es im Rahmen der Markenwochen einen 5ah, einen 1,5ah Akku sowie das passende Ladegerät für 77,01€.
Fazit
Ein Akku betriebener Kompressor ist schon Spitze. Kein abklappern mehr von Tankstellen auf der Suchen nach funktionsfähigen Reifenfüllanlagen, sondern einfach eben vor die Tür gehen und alle Reifen innerhalb weniger Minuten auf sicheren und sparsamen Reifendruck bringen.
Sollte man sich schon im Ryobi System befinden ist der 18V Kompressor eine Top Anschaffung. Sollte man sich noch für ein Akku System entscheiden müssen, sollte man jedenfalls mal prüfen, ob sich auch ein Kompressor im Programm befindet.
Alternativen
Bei Bosch gibt es übrigens weder im grünen, noch im blauen Porrtfolio einen Kompressor. Auch AEG Powertools (obwohl selber Konzern) bietet nichts vergleichbares an. Makita und Milwaukee bietet hier jedoch sowohl im 18V, als auch im 12V Bereich kleine Kompressoren an. Einhell wiederum bietet ein ähnliches Gerät im 18V Segment an, welches mit Akku oder konventionell mit 230V betrieben werden kann.
1 Kommentare
I wanted to learn about this compressor for integrating to my smart home. Can you guys make it in English language too.
AntwortenLöschen